Zum Inhalt

Kompenzo

Flag_of_Austria_Flat_Round_Corner-64x64

arbeitsunfall was tun

Sådan vælger du den rigtige personskadeadvokat til din sag

Ein Arbeitsunfall kann unerwartet und schockierend sein. In solchen Situationen ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist, um sowohl Ihre Gesundheit als auch Ihre Rechte zu schützen. Dieser Leitfaden richtet sich an Lohnempfänger und bietet detaillierte Informationen und praktische Tipps zum Vorgehen nach einem Arbeitsunfall.

Was ist ein Arbeitsunfall?

Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, der sich während der Arbeit oder auf dem direkten Weg zur oder von der Arbeit ereignet. Er unterscheidet sich von einem gewöhnlichen Unfall dadurch, dass er in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht. Typische Beispiele sind Verletzungen durch Maschinen, Stürze von Leitern oder Unfälle im Straßenverkehr auf dem Arbeitsweg.

Sofortmaßnahmen nach einem Arbeitsunfall

1. Erste Hilfe leisten

Nach einem Arbeitsunfall steht die Gesundheit und Sicherheit an erster Stelle. Wenn möglich, leisten Sie oder Ihre Kollegen sofort Erste Hilfe. Zu den wichtigen Sofortmaßnahmen gehören:

  • Blutungen stoppen

  • Wunden versorgen

  • Stabilisieren von Brüchen und Verstauchungen

  • Bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage bringen

2. Notarzt rufen

Wenn der Unfall schwerwiegend ist, zögern Sie nicht, den Notarzt über die Nummer 112 zu verständigen. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen und professionelle medizinische Hilfe zu rufen, selbst wenn die Verletzung zunächst harmlos erscheint.

3. Unfall dokumentieren

Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich über den Unfallhergang. Notieren Sie sich:

  • Datum und Uhrzeit des Unfalls

  • Genaue Unfallstelle

  • Namen und Kontaktdaten von Zeugen

  • Fotos der Unfallstelle und der Verletzungen

Diese Informationen sind entscheidend für den weiteren Verlauf, insbesondere wenn es um die Unfallmeldung und eventuelle Schadensersatzansprüche geht.

Den Arbeitsunfall melden

1. Arbeitgeber informieren

Informieren Sie Ihren Arbeitgeber so schnell wie möglich über den Unfall. Dies sollte schriftlich erfolgen, damit Sie im Falle eines Rechtsstreits einen Nachweis haben. Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, den Unfall der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse zu melden.

2. Unfallanzeige erstellen

Bei schwerwiegenden Unfällen muss eine Unfallanzeige ausgefüllt werden. Diese wird in der Regel von Ihrem Arbeitgeber erstellt, aber es kann hilfreich sein, wenn Sie aktiv bei der Erstellung mitwirken und alle relevanten Informationen bereitstellen.

Ärztliche Behandlung und Dokumentation

1. Durchgangsarzt aufsuchen

In Deutschland müssen Arbeitsunfälle von einem speziellen Durchgangsarzt (D-Arzt) begutachtet werden. Dieser Arzt ist für die Behandlung von Arbeitsunfällen zugelassen und kann die notwendige weitere medizinische Versorgung einleiten.

2. Behandlung dokumentieren

Lassen Sie sich alle ärztlichen Befunde und Behandlungen schriftlich bestätigen. Diese Dokumente sind wichtig für die Anerkennung des Arbeitsunfalls und für eventuelle Ansprüche auf Leistungen der Unfallversicherung.

Ansprüche und Rechte nach einem Arbeitsunfall

1. Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Als Lohnempfänger sind Sie in der Regel über die gesetzliche Unfallversicherung Ihres Arbeitgebers versichert. Diese Versicherung bietet verschiedene Leistungen, darunter:

  • Übernahme der Heilbehandlungskosten

  • Verletztengeld ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit

  • Berufshilfe (z.B. Umschulungen)

  • Rentenleistungen bei dauerhaften Beeinträchtigungen

2. Schadensersatzansprüche

Unter bestimmten Umständen können Sie zusätzlich zum gesetzlichen Versicherungsschutz Schadensersatzansprüche geltend machen. Dies kann der Fall sein, wenn der Unfall durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz eines Dritten verursacht wurde. In solchen Fällen kann es ratsam sein, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen.

Prävention: Maßnahmen zur Unfallvermeidung

1. Sicherheitsbewusstsein fördern

Eine der besten Methoden zur Vermeidung von Arbeitsunfällen ist die Förderung eines starken Sicherheitsbewusstseins unter den Mitarbeitern. Regelmäßige Schulungen und Sicherheitsunterweisungen sollten ein integraler Bestandteil des Unternehmensalltags sein.

2. Sicherheitsausrüstung nutzen

Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. Dazu gehören Helme, Handschuhe, Sicherheitsbrillen und Schutzkleidung, je nach Arbeitsumfeld.

3. Arbeitsplatzsicherheit gewährleisten

Arbeitgeber sollten regelmäßig Sicherheitsinspektionen am Arbeitsplatz durchführen und sicherstellen, dass alle Maschinen und Geräte den Sicherheitsstandards entsprechen. Gefahrenstellen sollten sofort beseitigt und Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Bleiben Sie sicher und informiert

Ein Arbeitsunfall kann schwerwiegende Folgen haben, aber durch schnelles und richtiges Handeln können Sie Ihre Gesundheit schützen und Ihre Rechte wahren. Informieren Sie sofort Ihren Arbeitgeber, suchen Sie einen Durchgangsarzt auf und dokumentieren Sie den Unfall gründlich. Nutzen Sie die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung und prüfen Sie, ob zusätzliche Schadensersatzansprüche bestehen.

Indem Sie sich und Ihre Kollegen regelmäßig zu Sicherheitsfragen fortbilden und für sichere Arbeitsbedingungen sorgen, können Sie zukünftige Unfälle vermeiden. Der Schutz Ihrer Gesundheit und Ihrer Rechte sollte stets oberste Priorität haben.

Sollten Sie Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten nach einem Arbeitsunfall haben oder Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche benötigen, zögern Sie nicht, sich an einen spezialisierten Anwalt oder eine Beratungsstelle zu wenden.

Bleiben Sie sicher und informiert – denn Ihre Gesundheit ist Ihr wertvollstes Gut.

Kontakt os

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert